Forschungsinstitut für die Holzindustrie [FaKI] Geschichte
In den nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen osteuropäischen Ländern entwickelten sich Organisation und Organisationsstruktur des wissenschaftlichen Lebens nach den Verstaatlichungen ähnlich. Es wurden neue industrielle Forschungsinstitute zur Unterstützung der verstaatlichten Industrie gegründet. Zur gleichen Zeit wurde 1949 auch der Vorgänger des Holzforschungsinstituts, das Institut für Holzprüfung und Holzwirtschaft, in Budapest gegründet.
Das Holzforschungsinstitut unter diesem Namen wurde am 1. November 1951 gegründet. Sein ständiger Standort ab 1955 – am ehemaligen Standort, der von Hersteller von Möbelplatten übernommen wurde – Vörösmarty u. 56. in Pesterzsébet. Später wurde hier das dreistöckige Bürogebäude errichtet.
Das Institut begann seine Arbeit im Jahr 1951 mit 7 Forschern, die bis 1960 auf 26 anwuchs (die Gesamtzahl der Mitarbeiter betrug 80). Die Gesamtzahl der Mitarbeiter stieg in den 1970er Jahren auf über 100. In den 1980er Jahren stagnierte die Mitarbeiterzahl, bis sie 1990 auf 50 Personen und 1993 auf 13 Personen sank.
Die meisten seiner Forscher waren Forstingenieure, Techniker der Holzindustrie und dann Maschinenbauingenieure der Holzindustrie, die ihren Abschluss an der Technischen Universität Budapest gemacht hatten. Bis Anfang der 1960er Jahre führte das Holzforschungsinstitut gemeinsame Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Holznutzung und Holzverarbeitung in der Säge- und Plattenindustrie, der Möbel- und Bautischlerei sowie der sogenannten Mischholzindustrie durch . Die Forschungstätigkeit des Instituts lässt sich in heutiger Terminologie der industriellen Forschung zuordnen. Dies entsprach den damaligen wirtschaftspolitischen Zielen. Es ist erwähnenswert, dass die abgeschlossene fünfjährige Ausbildung zum Holzindustrieingenieur am College of Wood Engineering erst 1957 begann; Empfänger der Forschungsressourcen der Holzindustrie war bis dahin ausschließlich das Institut.
Das Institut führte den Großteil der technischen und wirtschaftlichen Forschungen durch, die für den Wiederaufbau des Sägewerks, dann für die Schaffung einer Holzfaser- und Spanplattenproduktion auf Basis heimischer Holzbasis und für die komplexe Nutzung einheimischer Holzmaterialien erforderlich waren. Damit gelangten die Forschungsarbeiten auch in den Bereich der angewandten Forschung. In diesem Rahmen entstanden zahlreiche Forschungsergebnisse, Patente und Veröffentlichungen, die dazu beitrugen, den holzverarbeitenden Technologiestand staatlicher Betriebe und Forstbetriebe auf den heutigen Standard zu heben.
Ab Beginn der 1980er Jahre war die allgemeine Wirtschaftskrise des Systems zu spüren, die sich natürlich auch auf die finanziellen Grundlagen der Forschung auswirkte. Nicht nur gingen die zentralen Mittel deutlich zurück, auch die Vergabe von Forschungsaufträgen für Unternehmen und Forstbetriebe wurde immer schwieriger. Die Aktivitäten von FaKI gingen allmählich zurück. In den späten 1980er Jahren führte die Umgestaltung, Auflösung und/oder Privatisierung der großen Industrieunternehmen, die den Markthintergrund bildeten, zu einer ernsten Situation in Bezug auf die Forschungsförderung. Im Zuge der Privatisierung entfielen insbesondere die Provisionen, da der ausländische Eigentümer die Forschung in Ungarn nicht finanzierte. Die wirtschaftliche Lage des Landes verschlechterte sich weiter und in diesem Zusammenhang leitete der Zentralhaushalt seine verbleibenden Forschungsressourcen der Holzindustrie an die Universität für Forst- und Holzindustrie weiter, die sich ebenfalls in einer schwierigen Situation befand.
1993 wandelte die Staatliche Privatisierungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft das Institut in eine GmbH um. Der Tätigkeitsbereich des Instituts wurde enger und nach einigen Wachstumsjahren ordnete das Landwirtschaftsministerium, das die Eigentumsverhältnisse überwacht, die Liquidation der Faipari Kutató Intézet Ltd. an. in 1997.
Grundsätzlich betraute das Ministerium die Fakultät für Holzingenieurwesen der Universität für Forst- und Holzwirtschaft mit der Betreuung des geistigen Eigentums der FaKI und der Fortführung der holzwirtschaftlichen Forschung. Einige Jahre lang existierte – innerhalb der Fakultät – eine Abteilung mit dieser Aufgabe, doch innerhalb kurzer Zeit erlosch diese Initiative. Seit der Auflösung des Instituts an der Universität ersetzen die in verschiedenen Ausschreibungen gewonnenen Forschungsaufgaben nicht die überregionalen Forschungsziele und -ergebnisse des ehemaligen FaKI.
Am Holzforschungsinstitut wurden zahlreiche Forschungen durchgeführt, deren Ergebnisse als bedeutende Errungenschaften der Zeit galten und zukunftsweisend waren. Unter diesen sind folgende hervorzuheben:
Die ersten Forschungen des Instituts sind mit dem Namen Ervin Barlai verbunden, und zwar mit der Verwendung einheimischer Erlen und Linden, die für die Herstellung von Bleistiften gezüchtet wurden. Darüber hinaus wurde in Szeged ein experimentelles Faserplattenwerk errichtet und Kunstharzleim hergestellt. Bei der Entwicklung von Sägewerkstechnologien ist auch die Arbeit von Ervin Barlai mit der Schnittlehre für die Verarbeitung von Kiefern- und Laubholzstämmen hervorzuheben, die den höchsten Ertrag gewährleistet. Die Herstellung und der Einbau von geklebten Schwellen auf der Bahnstrecke MÁV Vác sowie die Herstellung und der Einbau von Keilweichenschwellen am Institut und deren Einbau am Bahnhof Kelenföld. Die ersten heimischen Holzschutzmittel waren „Mykosol B“, dann „Mykotox B“ oder die Entwicklung des Flammschutzmittels „Ignis“. Das Institut spielte eine bedeutende Rolle bei der Substitution von importiertem Kiefernholz, bei der Entwicklung von Möbeln und Bautischlereiprodukten sowie bei der Modifizierung von Holzmaterialien. Hier wurde die erste ungarische Dachkonstruktion aus laminiertem Leimholz aus Akazienmaterial fertiggestellt, die zur Abdeckung eines der Becken des Harkány-Heilbades verwendet wurde. Im Zuge der Forschung, die darauf abzielte, die Verwendung einheimischer Holzarten zu steigern, wurden ernsthafte Ergebnisse für die Holzarten Tannenholz, Pappel und Akazie erzielt. Diese trugen wesentlich zu ihrer späteren umfassenden industriellen Nutzung bei.
Zwischen 1957 und 1979 wurden die Forschungsergebnisse in der Publikation „Holzforschung “ veröffentlicht. Darüber hinaus veröffentlichte das Institut zwischen 1972 und 1991 vierteljährlich die umfassendste und am längsten laufende Fachliteraturübersicht, das „Technisches und wissenschaftliches Informationsbulletin für Holz “ (TMT), herausgegeben von dem verstorbenen Lajos Szalay, einem Ingenieur der Holzindustrie.
Die Direktoren des Instituts waren: Miklós Rozner, László Bozsó, Károly Avar, Elemér Somkuti Forstingenieur, Aladár Magyari Ökonom, Kálmán Stróbl Holzindustrieingenieur, József Németh Holzindustrieingenieur (zweimal unterbrochen), Imre Dessewffy Forstingenieur (zweimal unterbrochen), Tibor Fábián Maschinenbauingenieur.
Als Ergebnis der ehrenamtlichen Arbeit seiner Mitglieder hat der Innovationsverband der Forst- und Holzindustrie alle im Rahmen der Aktivitäten von FaKI gefundenen Dokumente digitalisiert und auf der Schnittstelle der elektronischen Bibliothek SELMECS SCHATZ® veröffentlicht.
Wir würdigen das Andenken aller Mitarbeiter des Instituts!
Dr. Sándor Tóth
Dr. Tamás Apostol |